Besonders die MacBook Pro Modelle von 2006-2011, sowie iMacs von 2009-2011 leiden unter Grafikfehlern. Die kompakte und immer dünner werdende Bauweise begünstigt diese Fehler, die häufig auf eine zu starke Wärmeentwicklung zurück zu führen sind. Aber auch das schicke Design trägt dazu bei. Betroffene MacBooks haben in der Bodenplatte z.B. keine Öffnung durch die Frischluft in das Gehäuse gelangt. Da die Geräte besonders leise sein sollen, arbeiten die Lüfter erst bei höheren Temperaturen schneller.
Ohne Wartung ist nach Jahren zudem die Wärmeleitpaste eingetrocknet und der zu kleine Kühlkörper ist oft mit Staub verstopft. Die entstehende Hitze von Grafikchip (GPU) und Hauptprozessor (CPU) kann nicht mehr abgeführt werden. Die Temperatur steigt oftmals auf Werte um die 100°C. Auch Fehler in der Produktion der Grafikchips sind bekannt. Das Zusammenspiel aller dieser Faktoren führt früher oder später zum Ausfall des Grafikchips und/oder verschiedener anderer Bauteile.